Unsere Berechnungen zum Wahlverhalten bei der Gemeinderatswahl Wien 2025 zeigen: In den Wiener Gemeindebauten sind SPÖ und FPÖ stärker vertreten als in der Gesamtbevölkerung.
Bei wahlberechtigten Zuwanderen aus dem ehemaligen Jugoslawien liegen die SPÖ mit 44% und die FPÖ mit 25% deutlich über ihrem Gesamtergebnis bei der Wiener GRW 2025. Unter Wahlberechtigten aus der Türkei konnte die SPÖ sogar 46% erreichen, die FPÖ schnitt mit 21% praktisch gleich stark ab wie in Wien insgesamt.
Weiterhin klarer Vorsprung der FPÖ bei Sonntagsfrage: FPÖ 32%, ÖVP 23%, SPÖ 21%, NEOS 11%, Grüne 9%. Kanzlerfrage: Kickl voran, hohe Eigennennung für Kickl und Stocker in eigener Wählerschaft (81%). Regierungszufriedenheit: fast 50:50-Teilung der Zufriedenen und Unzufriedenen (48% zu 46%). Regierungswähler: knapp 80% zufrieden, Oppositionswähler: Alle FP-Anhänger negativ, GrünwählerInnen mehrheitlich mit Regierung zufrieden.
Breite Zunahme des Vertrauens für alle Regierungsmitglieder. Gründe: „Miteinander-Bild“, Stocker als besonnener Kanzler neuen Stils. Bisher nur positive Themen gebracht, größere Reformen vermieden. Medien freundlich. Wie lange hält dieser Honeymoon?
Bereits um 16:42 konnten wir für unseren Medienpartner Servus TV die erste Hochrechnung erstellen. Die durchschnittliche Abweichung der prozentuellen Ergebnisse der Parteien zum Endergebnise lag bei nur 0,12 Prozentpunkten.
Der statistische Burgenländer kann sich um sein Einkommen um 5,2% mehr Güter leisten als der statistische Österreicher, wie die aktuelleste OGM-Kaufkraftstudie für 2024 zeigt.
Wahlprognosen sind der Härtetest der Umfrageforschung. OGM ist für treffsichere Prognosen seit mehr als 30 Jahren bekannt.
- Nationalbank
- Bundeskanzleramt
- BMKÖS
- Rechnungshof
- Gesundheit Österreich
- Stadt Wien