APA/OGM-Microanalyse: EU-Bürger mit immer mehr Gewicht, aber wahlfaul
Bei Bezirksvertretungswahlen dürfen 230.000 EU-Bürger wählen – Anteil seit 2010 verdoppelt – Niedrige Wahlbeteiligung und hoher Zuspruch für Grüne
Bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen sind am Sonntag auch 230.000 EU-Bürgerinnen und -Bürger stimmberechtigt. Damit stammt jeder sechste potenzielle Wähler aus einem der 27 Mitgliedsländer. In einzelnen Grätzln liegt der Anteil noch deutlich höher, wie eine Datenauswertung von APA und OGM zeigt. Als Wählergruppe direkt angesprochen werden die „Europäer“ aber nur von Grünen und NEOS. Ein möglicher Grund: ihre extrem niedrige Wahlbeteiligung von zuletzt nur 22 Prozent.
Johannes Klotz von OGM geht davon aus, dass sich der Trend fortsetzen wird: „Durch die Freizügigkeit bei Bildungseinrichtungen und am Arbeitsmarkt steigt die Zahl der EU-Ausländer in der Bundeshauptstadt Jahr für Jahr an, zudem gibt es bei dieser Bevölkerungsgruppe kaum Einbürgerungen und nur jeder Zehnte ist über 60 Jahre alt.“
„Trotz des hohen Anteils der EU-Bürger an den Wahlberechtigten beobachten wir bisher nur wenige zielgerichtete Aktionen der Bezirksparteien, diese Wähler anzusprechen. Gründe dafür sind wahrscheinlich mäßiges Interesse und geringe Kontaktmöglichkeiten zu diesen WählerInnen sowie die Heterogenität innerhalb der EU-Bürger, obwohl die meisten gut integriert und auch leicht ansprechbar sind. Die größte Gruppe sind Deutsche, gefolgt von Polen, Rumänen, Ungarn und Kroaten.“
Die Analyse erfolgte auf Basis anonymisierter statistischer Volldaten und nicht auf Stichproben wie bei Meinungsumfragen. Durch Verbindung mit anderen Daten zu Einkommen, Haushalt, Konsum und Freizeit sind noch weitergehende Micro Analysen in Wien und allen Gemeinden Österreichs für Wirtschaft, Sozialforschung und Politik möglich.
Medienberichte zur Analyse auf orf.at, in der Presse und in den Salzburger Nachrichten.