OGM/APA-Vertrauensindex BundespolitikerInnen September 2025

Kommentar von Wolfgang Bachmayer

Hauptergebnis des aktuellen Vertrauensindex: die Regierung hat sich mit Zusammenhalt, einigen populären Themen und Vermeidung von konsequenten Reformen und Kürzungen recht gut über den Sommer gehalten. Das Sommergespräch von Kanzler Stocker und die Regierungsklausur sind aber wegen des Befragungszeitpunktes nur teilweise oder nicht enthalten.

Im Vergleich zum Vertrauensindex der neuen Regierung von April konnte Kanzler Stocker eine schwarze Null erreichen (gleich viel Wahlberechtigte vertrauen ihm bzw. nicht), damit hat er den besten Vertrauenswert des ÖVP-Regierungsteams. 

Genau umgekehrt ist es bei Vizekanzler Babler, der tief im Vertrauensminus liegt (-23 Punkte) und damit den schwächsten Wert der gesamten SP-Riege erreicht. Dabei will Babler sein win/win-Thema Mietendeckel nun bei den Lebensmittelpreisen fortzusetzen. Seine umstrittenen Wahlversprechen zu Vermögens-/Erbschaftssteuer, 32 Std-Arbeitswoche oder Kindergrundsicherung hat er verräumt, die Kontrahenten in der eigenen Partei bewahren Ruhe. Also eigentlich gute Voraussetzungen für einen Vertrauenszuwachs, der aber nicht sichtbar ist.

Beate Meinl-Reisinger als Dritte im Bunde liefert zwar viele attraktive Bilder vom internationalen politischen Parkett, profitiert aber im Wählervertrauen davon nicht, sondern verliert 10 Punkte. Vielleicht hat sie etwas zu viel über ein zeitgemäßes Update der Neutralität und einer gemeinsamen europäischen Armee nachgedacht. Das wird wohl im Neos-Wählerpotential gut ankommen, aber weniger bei anderen Wählergruppen.

Sehr überraschend ist aber der deutliche Vertrauenszuwachs von Herbert Kickl seit April, auch wenn er weiterhin am letzten Platz der Vertrauenspyramide liegt. Er hat er sich seit den gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Tagespolitik ziemlich zurückgezogen, was die politischen Gegner als Zeichen der Schwäche deuteten.  In Wirklichkeit war aber das monatelange Abtauchen eine sehr kluge Strategie. Kickls negatives Bild wurde durch seine geringe Präsenz etwas aufgeweicht, nach dem Sprichwort „mach dich selten, wirst du gelten“ ist die Neugierde auf seine kommenden Auftritte und Aussagen sehr groß.

Finanzminister Marterbauer hält sich weiterhin erstaunlich gut, er genießt das meiste Vertrauen aller SP-Regierungsmitglieder. Gleich hinter ihm folgen die weiblichen SP-Regierungsmitglieder von Anna Sporrer bis Korinna Schumann im positiven Vertrauensbereich, Staatssekretärin Michaela Schmidt ist in der Wählerschaft praktisch noch unbekannt.

Die Top 5 mit den größten Vertrauenszuwächsen seit April sind Herbert Kickl (+5 Punkte), Claudia Plakolm (+4), Klaudia Tanner (+3), Gerhard Karner (+3) und Leonore Gewessler (+2 gegenüber August 2024), der als ehemaliger Global 2000-Aktivistin die Oppositions- und Angriffsrolle zu liegen scheint.

Die 5 größten Vertrauensverluste seit April:

Sepp Schellhorn (-25 Punkte), der amateurhaft über ein größeres Dienstauto gestolpert ist.

Wolfgang Hattmannsdorfer (- 11) wegen seiner mutigen, aber unpopulären Aussagen zu Teilzeit/Vollzeitarbeit und Work/Life-Balance, Christoph Wiederkehr (-11, verstärkte Diskussion der Bildungsmisere zu Schulbeginn), Beate Meinl-Reisinger (-10) und Norbert Totschnig (-7).

Methodik: Für den Vertrauensindex Bundespolitiker wurden 1.062 repräsentativ ausgewählte österreichische Wahlberechtigte im Zeitraum 30.8.-3.9. befragt. Max. Schwankungsbreite 3,0%. Der Vertrauenssaldo errechnet sich als Differenz der Prozentwerte „vertraue“ minus „vertraue nicht“.

Medienberichte: Die Presse, Standard, Kurier, Krone, Heute, OE24, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten, Vorarlberger Nachrichten, Regionalmedien Austria